Skip to main content

Herzlich Willkommen auf der Homepage der SG-EN-SÜD

Wir freuen uns über Ihren Besuch und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Kommen Sie doch mal Mittwochs oder Freitags auf eine Schachpartie in unser Vereinsheim.

Spielbetrieb: Freitag 19:00-00:00 Uhr Jugendspielbetrieb: Mittwoch von 17:00-19:00 Uhr (Training) & Freitag: 17:00-19:00 Uhr

Ort: Umkleidehaus an der Rennbahn, Jesinghauser Str. 50 in 58332 Schwelm

Aktuelles

Alternative: Fernschach

Hallo liebe Schachfreunde,

da man ohnehin gebeten wird, zu Hause zu bleiben, hoffen wir mal, dass der eine oder andere doch auch noch dieses Seite besucht:

Hier ein Alternativ-Vorschlag von Kurt und bleibt gesund:

 

Liebe Schachfreunde,
 
Schach findet derzeit leider nicht statt. Nahschach. Fernschach schon!
 
Fernschach bietet die Möglichkeit, diese schlimmen Zeiten spielend zu überbrücken. Ich lade euch ein, in meinem Projekt EmailChessPoint Emailschach zu spielen. Bitte informiert euch unter  http://www.emailchesspoint.online/.
 
Beste Grüße. Haltet die Ohren steif!
Kurt
 
 

 

Spielbetrieb fällt bis auf Weiteres aus!

Unser Schachverein folgt den Empfehlungen der Bundes- und Landesregierung sowie des Landessportbundes und stellt den gesamten Spielbetrieb angesichts der Coronavirus - Epidemie bis auf Weiteres ein.

Sobald es die Gesamtumstände zulassen, wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Möglicherweise steht zu diesem Zeitpunkt das Umkleidehaus „An der Rennbahn“, Jesinghauser Straße 50 in Schwelm wieder zur Verfügung.

Über aktuelle Entwicklungen wird auf der Vereinsseite informiert.

 

Norbert Bruchmann

1. Vorsitzender

Jugendtraining im Jugendzentrum Schwelm entfällt ebenfalls

Das Jugendtraining im Schwelmer Jugendzentrum muss wegen der aktuellen Pandemie bis auf  Weiteres ausfallen. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder entsprechend zu unterrichten und gegebenenfall diese Nachricht an andere Kinder, so weit bekannt, weiterzuleiten.

Bayern – Fan – Dusel rettet 4:4 in Siegen!

Da kam unsere 1. Mannschaft ja noch einmal mit einem blauen Auge davon! Mit einem mühevollen 4:4 konnte im Kampf um den Klassenerhalt die Mannschaft aus Siegen zwar auf Distanz gehalten werden. Der angepeilte Sieg blieb jedoch aus. Das Ende eines ereignisreichen Nachmittags war das Einschreiten des Schiedsrichters an Brett 4. Dort hatte Achims Gegner, Gerald Richter, gerade in mindestens ausgeglichener Stellung die Zeit überschritten und uns den nicht mehr erwarteten Auswärtspunkt beschert.

Schnell hatte Stefan am 1. Brett gegen Reinhard Schischke die Friedenspfeife geraucht. Danach tat sich erst einmal nicht viel – bis auf zwei Remisangebote, die Eugen und Maksim von ihren Gegnern erhielten. Beide sahen für eine Punkteteilung vorerst keine Notwendigkeit und setzten ihre Partien fort. Während Eugen später durch einen Figurengewinn den vollen Punkt einfuhr, spielte Maksim mit seiner Dame gegen zwei Türme, wobei er ein Bauernminus zu verkraften hatte. Dieses gab letztendlich den Ausschlag zugunsten des Siegener Spielers.

Aik besaß zwar im Mittelspiel einen gedeckten Freibauer, dafür hatte sein Gegenspieler seine Figuren etwas aktiver postiert. Ein vermeintlicher Qualitätsgewinn entpuppte sich für den diesen jedoch als Eigentor, so dass Aik den angebotenen Läufer nehmen und gleichzeitig das Matt verhindern konnte. Norbert hatte sich einen Bauern geschnappt, dabei seinem Gegenspieler aber reichlich Kompensation überlassen. Insbesondere der wackelig postierte schwarze König fand keine Ruhe mehr und fand den Tod weit im gegnerischen Lager auf h3.

Thomas spielte etwas zu passiv und überließ seinem Kontrahenten reichlich Raum am Damenflügel. Ein Doppelangriff der gegnerischen Damen kostete ihn schließlich einen Turm und somit die Partie. Nach ruhigem Aufbau überbrückte Martin schnell das Mittelspiel und wickelte in ein Endspiel ab, das er etwas besser für sich einschätzte. Sein Gegner hielt jedoch dagegen, so dass es hier zu einer Punkteteilung kam.

Und dann wurde nur noch an Brett 4 gespielt. Auch Achim hatte zum Zeitpunkt, als noch einige Partien liefen, zwei Remisangebote abgelehnt. In Anbetracht seiner aktiveren Figuren und seines Raumvorteils ging er folgerichtig nicht auf die Offerten ein. Als im entstandenen Turm- Läufer- Bauernendspiel doch vieles für eine Punkteteilung sprach, marschierte der schwarze h-Bauer Richtung Grundlinie, so dass Achim seinen Turm hergeben musste und lediglich einen weiteren Bauer als Entschädigung erhielt. Verständlich, dass Schwarz jetzt auf Gewinn spielte. Offenbar im Gefühl des sicheren Sieges behielt er jedoch die Uhr nicht im Blick…

Ab sofort am Mittwoch: Jugendtraining im Jugendzentrum Schwelm

Wir bieten Kindern und Jugendlichen jeden Mittwoch zusätzlich im Jugendzentrum Schwelm, Märkischestr. 16, von 17-18:30 Uhr die Gelegenheit, Schach zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern. Wir freuen uns über alle Interessierten!

In den Schulferien kann dieses Angebot leider nicht stattfinden.
 

Vereinsblitz

Hallo liebe Schachfreunde,

wie schon vor einiger Zeit geschrieben, findet am Freitag, den 14.02.2020, die verschobene 1. Runde des Vereinsblitzturniers statt

1. Runde Vereinsblitz:  
Bedenkzeit: 5min
Meldeschluss: 19:30 Uhr
Beginn: anschließend

Um die Vereinsblitzmeisterschaft etwas attraktiver zu machen, erhalten nicht nur wie bisher die ersten 3 Plätze einen Preis,
sondern es werden auch Ratingpreise ausgeschüttet für folgende Ratinggruppen: DWZ <1800, <1600, <1400 !
 . . . 
vorausgesetzt der Spieler hat an mindestens drei der sechs angesetzten über das Jahr verstreuten Turnierrunden teilgenommen.
(Zur Ermittlung der Ratinggruppen wird die DWZ zum Beginn des Turniers berücksichtigt).

 

Die 2. Runde findet am 27.03. statt (mit der Bedenkzeit 3min + 2sec). 
 

Ich hoffe auf rege Teilnahme.

Vereinsmeisterschaft:

Am Freitag hat die diesjährige Vereinsmeisterschaft begonnen.
Zehn Wagemutig treten an, die Vereinskrone bei jeder gegen jeder zu erringen. 

Hier die Paarungen der 1. u. 2. Runde:

 

Paarungsliste der 1. Runde (07.02.2020)

Schwenger     -  Vierschilling  1 : 0
Czychon       -  Hill           1 : 0
Rüdiger       -  Flockenhaus    1 : 0
Ostra         -  Gross          1 : 0
Beller        -  Diegel, Y.       :

Paarungsliste der 2. Runde (21.02.2020)

Vierschilling -  Diegel, Y.       : 
Gross         -  Beller           : 
Flockenhaus   -  Ostra            : 
Hill          -  Rüdiger          : 
Schwenger     -  Czychon          :

 

Der vollständige Spielplan kann hier runtergeladen werden: Spielplan Vereinsmeisterschaft 2020

Die Vierte erkämpft sich ein 2:2 gegen Turm Hohenlimburg 3

Es war ein Kampf mit Höhen und Tiefen : Nach einem recht schnellen Gewinn an Brett 1 , konnten Jesko Schmerse und Narek Nasoyan an den Brettern 2 und 3 ihre Stellungen nicht halten, sodass es  Jeremia Kirschs Aufgabe an Brett 4 war, das Ganze noch positiv zu gestalten. Zu Beginn der Partie hatte man den Eindruck, dass beide Parteien die Figuren mitunter wahllos oder passiv über das Brett  schoben, aber als sich Jeremia zu einem spekulativen Qualitätsopfer entschloss, ergab sich ein ein völlig neues Spiel: Weiß ( Jeremia ) positionierte einen " Mörderspringer " in den gegnerischen Hälfte und trotz weiterer verlorener Bauern gelang es ihm, eine potentielle Mattsituation mit Dame und Springer aufzubauen. Durch einen etwas unglücklichen Bauernzug des Gegners war das Matt unvermeidbar, und der Nachmittag fand für uns mit dem Mannschaftsremis ein schönes Ende.

Heute gab es das Spitzenduell in der Bezirksliga, . . .

 . . . der Tabellenführer aus Hemer (zweite Garnitur) war heute zu Gast bei uns.
Beide Mannschaften traten so gut wie mit ihren besten Spielern an – das zeigte, dass beide Teams gewillt waren zu gewinnen.

Es war zunächst ein ausgewogenes Match ... nach zwei Stunden gab es kurz hintereinander an den Brettern 3, 4, 5 und 6 eine Punkteteilung.

Nach einer weiteren Stunde zeichnete sich am Spitzenbrett eine Niederlage für Dirk ab, daher lehnte Axel zunächst zwei Remisangebote seitens seines Kontrahenten ab ... aber als ein Endspiel entstand mit allen 4 Springern noch auf dem Brett zu denen sich noch ein paar Bauern gesellten, war aber dem Remis nicht mehr aufzuweichen.

Nach der Niederlage von Dirk, drohte der Kampf schon vorzeitig entschieden zu sein ... zumal Thomas, obwohl in der Eröffnung einen Bauern gewann – ungünstiger Weise seinen König dafür in der Mitte stehen ließ – durch ein Figurenopfer und nachrückende Bauernphalanx stark in die Bredouille geriet. Zum Glück versäumte der Hemeraner Spieler weitere Figuren für den Königsangriff bereitzustellen. So konnte sich Thomas aus der Umzingelung befreien und gewann sogar überraschen durch ein einzügiges Matt.

Das hieß Ausgleich!

Am Ende keimte gar Hoffnung auf, da Kurt an Brett zwei aufgrund der eingeengten gegnerischen Rochadestellung sich einen Vorteil erspielten konnte. Seine Gegnerin konnte dem drohenden Untergang nur durch die Hergabe der eigenen Dame für Turm und Springer entgehen. Allerdings gelang es Kurt nicht, den Vorteil durch Gewinn des einen oder anderen Bäuerchen noch auszubauen. So schaffte er es nicht die geschickt aufgebaute feindliche „Festung“ zu knacken.

So gab es nicht nur dort eine Punkteteilung, sondern auch beim gesamten Mannschaftsspiel.

Die nackten Zahlen und Fakten findet man hier: Runde 4 - Bezirksliga

 - - - - - - - - - - 

Parallel zum Mannschaftsspiel der Zweiten sicherte Jeremia das Mannschaftsremis für unsere Vierte Mannschaft mit einer schönen Mattkombination, nach dem der Gegner seine Deckung vernachlässigte

Auch hier die Ergebnisse der: Runde 4 - Kreisliga

Bedenkzeit: Vereins-/Stadt-Blitzturnier : Klassik trifft Moderne:

                                                                                                 

Auf der am Freitag stattgefundenen Versammlung wurde für die nächsten beiden Jahre folgende Bedenkzeitregel bei unseren Blitzturnieren (Vereins-/Stadt-Blitz) festgelegt:

 2020: Die 1., 3. und 5. Runde des Vereinsblitz werden klassich mit 5min gespielt, die 2., 4. und 6. Runde modern mit 3min + 2sec Zeitgutschrift pro Zug, d.h. in diesem Jahr demnach auch die Stadtblitzmeisterschaft.

2021: wird genau anders herum gespielt:, d.h. die Runden 1.3. und 5. im Modus mit Zeitgutschrift, und die Runden 2.4. und 6. mit 5min Bedenkzeit.

 

                                               ! ! !

Da wie angekündigt, die erste Runde des Vereinsblitz nicht stattgefunden hat, wird diese am 14.02. nachgeholt, und zwar wie oben beschrieben mit 5min Bedenkzeit.